Geschlossen. Öffnet am Montag um 08:00 Uhr
Apothekenpflichtig
Pflanzlich
Packungsgröße 10 St
PZN 17836441
Darreichungsform Suppositorien
Grundpreis 1,08 € / 1 St 3
Packungsgrößen:
FAKTU lind Hämorrhoidenzäpfchen
10 St
10,75 €
FAKTU lind Hämorrhoidenzäpfchen
25 St
22,55 €
Lieferzeit:
abholbar am nächsten Werktag

Verfügbarkeit in anderen Apotheken

Ausgewählte Pluspunkt Apotheke
Pluspunkt Apotheke im Marktplatz-Center

Pluspunkt Apotheken in der Nähe
Apotheke am Markt

Weitere Pluspunkt Apotheken
DOC+ Apotheke
Falken-Apotheke
Herz Apotheke im Lausitz-Center
Kurfürsten Apotheke Bremen
Lilien Apotheke
Linden-Apotheke
Park Apotheke Thüringen Park
Pelikan Apotheke im Rathaus-Center
Pluspunkt Apotheke Alexanderstraße
Pluspunkt Apotheke Am Erbischen Tor
Pluspunkt Apotheke Bielefeld
Pluspunkt Apotheke Breiter Weg Magdeburg
Pluspunkt Apotheke Delmenhorst
Pluspunkt Apotheke Friedeburg
Pluspunkt Apotheke Görlitz
Pluspunkt Apotheke Gütersloh
Pluspunkt Apotheke Hemer
Pluspunkt Apotheke Hof
Pluspunkt Apotheke Johann Sebastian Bach
Pluspunkt Apotheke Pirna
Pluspunkt Apotheke Potsdamer Platz
Pluspunkt Apotheke Sachsentor
Pluspunkt Apotheke Schöne Aussicht
Pluspunkt Apotheke Stade
Pluspunkt Apotheke Stadtgalerie
Pluspunkt Apotheke Uetersen
Pluspunkt Apotheke Weißenfels
Pluspunkt Apotheke am Roßmarkt
Pluspunkt Apotheke am Ärztehaus
Pluspunkt Apotheke im Allee-Center Magdeburg
Pluspunkt Apotheke im Anger 1
Pluspunkt Apotheke im Brücken-Center
Pluspunkt Apotheke im Center Limbecker Platz
Pluspunkt Apotheke im City-Point
Pluspunkt Apotheke im Eastgate
Pluspunkt Apotheke im Elisengang
Pluspunkt Apotheke im Forum
Pluspunkt Apotheke im Isenburg-Zentrum
Pluspunkt Apotheke im Kornmarkt-Center Bautzen
Pluspunkt Apotheke im Loom
Pluspunkt Apotheke im Mercado
Pluspunkt Apotheke im Oder-Center
Pluspunkt Apotheke im Phoenix-Center
Pluspunkt Apotheke im Schwanenmarkt
Pluspunkt Apotheke im Stern-Center
Pluspunkt Apotheke in den Welau-Arcaden
Pluspunkt Apotheke in der Stadt-Galerie
Pluspunkt Apotheke in der Stadt-Galerie Plauen
Stadt-Apotheke
Stern-Apotheke im Allee-Center
Wedding Apotheke

10,75 €

inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

Zu Risiken und Neben­wirkungen lesen Sie die Packungs­beilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Produktinformationen

  • Pflanzliches Hämorrhoidenzäpfchen mit Hamamelis virginiana
    Hamamelis in FAKTU lind Hämorrhoidenzäpfchen ist bewährt und gut verträglich bei Hämorrhoidalleiden im Anfangsstadium.
  • Lindern Nässen, Juckreiz, Brennen, kleinere Blutungen und Entzündungen
    Hamamelis in FAKTU lind Hämorrhoidenzäpfchen unterstützt die Wundheilung, wirkt antibakteriell und blutstillend.
  • Zäpfchen eignen sich besonders zur rektalen Anwendung in der Nacht
    Die rezeptfreien FAKTU lind Zäpfchen werden täglich morgens und abends, möglichst nach der Stuhlentleerung, tief in den After eingeführt.
  • Mit Zaubernuss (Hamamelis virginiana)
    Der Extrakt aus den Blättern und Zweigen der Hamamelis virginiana hemmt Entzündung, lindert Juckreiz und Brennen. Wundheilend, bewährt, gut verträglich.
  • Zur längerfristigen Behandlung von Hämorrhoidalleiden
    FAKTU lind Hämorrhoiden-Zäpfchen können bis zum Abklingen der Beschwerden, maximal 4 Wochen, 2-mal täglich eingeführt werden.

FAKTU lind Hämorrhoidenzäpfchen mit Hamamelis virginiana

Die FAKTU lind Zäpfchen mit Hamamelis sind ausschließlich zur rektalen Anwendung geeignet und daher besonders nachts oder für unterwegs geeignet. Die Zäpfchen wirken schnell, hemmen die Entzündung und fördern die Wundheilung, wodurch Juckreiz und Brennen gelindert werden. Zusätzlich lindert Hamamelis leichtere und anhaltende Symptome eines Hämorrhoidalleidens wie zum Beispiel Nässen.

Pflanzliche Linderung mit rezeptfreien Hamamelis-Zäpfchen

Die pflanzlichen Hämorrhoidenzäpfchen von FAKTU lind sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich und helfen die ersten Beschwerden bei Hämorrhoidalleiden in den Anfangsstadien zu reduzieren. Nach dem Einführen in den Anus schmelzen die Zäpfchen langsam durch die Körperwärme und können so direkt am Ort der Reizungen kontinuierlich den natürlichen Wirkstoff freigeben. Der pflanzliche Wirkstoff aus Hamamelis virginiana (Zaubernuss) verfügt über ein breites Wirkspektrum und bekämpft verschiedene Hämorrhoiden-Beschwerden gleichzeitig:

  • hemmt Entzündungen
  • lindert Juckreiz und Brennen
  • fördert die Heilung gereizter Haut
  • stillt leichte Blutungen

Dank der adstringierenden Wirkung von Hamamelis werden leichte Blutungen, die bei Hämorrhoiden im Anfangsstadium auftreten können, gestillt und das Nässen reduziert.

Was hilft gegen Hämorrhoiden?

FAKTU lind Hämorrhoidenzäpfchen sind gut verträglich und eignen sich für eine längerfristige Behandlung leichter Hämorrhoidalbeschwerden. Die Selbstbehandlung sollte eine Dauer von 4 Wochen nicht überschreiten.

Wie wirken Hamamelis Zäpfchen?

Die Zaubernuss (Hamamelis virginiana) besitzt einen hohen Gerbsäureanteil, der adstringierend wirkt und so das Nässen und Bluten reduziert. Gleichzeitig beschleunigt die Gerbsäure den Heilungsprozess und bildet einen schützenden Film auf der gereizten Haut.

Der Hamamelis-Extrakt wirkt

  • blutstillend
  • lokal trocknend
  • antientzündlich
  • antibakteriell
  • antiviral
  • antioxidativ sowie zellschützend

und kann somit optimal die Linderung der Symptome bei vergrößerten Hämorrhoiden unterstützen.

Wie oft dürfen die Hämorrhoiden-Zäpfchen angewendet werden?

Gewöhnlich werden FAKTU lind Hämorrhoidenzäpfchen 2-mal täglich angewendet. Bei stärkeren Beschwerden können die Zäpfchen auch häufiger angewendet werden.

Wenn der After juckt

Von Hämorrhoidal-Beschwerden sind ca. 2 von 3 Erwachsenen betroffen. Sie entstehen dann, wenn sich die Hämorrhoiden vergrößern. Die Beschwerden bei vergrößerten Hämorrhoiden entwickeln sich meist langsam. Gelegentlich empfindet man Juckreiz und leichtes Brennen in der Analgegend oder es kann begleitend zu hellrotem Blut auf dem Toilettenpapier kommen.


Anwendungsempfehlung

Wie werden Zäpfchen gegen Hämorrhoiden angewendet?

Am besten ist die Anwendung der Hämorrhoiden Zäpfchen nach der Stuhlentleerung. Zur Anwendung wird die Zäpfchenfolie an den oberen Enden so weit auseinandergezogen, dass sich das Zäpfchen leicht entnehmen lässt. Da die Haut im Analbereich empfindlich ist, sollte das Einführen langsam und sanft passieren. Kurzgeschnittene Fingernägel bieten zusätzlichen Schutz vor weiteren Verletzungen.

Wie tief sollten Hämorrhoidalzäpfchen eingeführt werden?

Die Hämorrhoidalzäpfchen sollten nicht zu weit in den Analkanal geschoben werden, bis zum ersten oder zweiten Fingerglied reicht. Mit der Fingerkuppe sollte das Zäpfchen noch ertastet werden können.


Wie kommt es zu Hämorrhoiden?

Hämorrhoiden besitzt jeder. Sie sind ringförmige Blutgefäßpolster, die sich hinter dem Schließmuskel im Analkanal befinden. Sie dichten den Enddarm nach außen ab und verhindern, dass Stuhlreste, Sekrete und Darmwinde austreten. Wenn längere Zeit Druck auf die Blutgefäßpolster ausgeübt wird, kann das Blut nicht abfließen und die prall gefüllten Hämorrhoiden werden nach außen gepresst, insbesondere bei Verstopfung und forciertem Stuhlgang. Als Folge davon verliert das Bindegewebe an Elastizität und wird zunehmend gereizt, Fäkal- und Wundsekrete gelangen nach außen in die Pofalte. Die Haut am After beginnt zu jucken und zu brennen.

Was sind die Ursachen für Hämorrhoiden-Probleme?

Die Ursachen von Hämorrhoidalbeschwerden sind vielfältig und haben oft mit unserer modernen Lebensweise zu tun:

  • unausgewogene, ballaststoffarme Ernährung
  • zu geringe Flüssigkeitsaufnahme
  • stundenlanges Sitzen
  • zu wenig Bewegung
  • Pressen beim Stuhlgang

Bewegungsmangel selbst verursacht keine Hämorrhoidalbeschwerden. Doch das viele Sitzen macht den Darm träge. Wer empfindlich ist, neigt unter diesen Bedingungen leicht zu Verstopfung. Die wiederum verleitet zu starkem Pressen beim Toilettengang, was die Hämorrhoidalpolster reizt, wodurch Hämorrhoidalbeschwerden entstehen können.

Wer ist besonders gefährdet

Menschen, die chronisch unter Verstopfung leiden, sind anfällig für Hämorrhoiden-Beschwerden. Da im Alter das Bindegewebe an Elastizität verliert, leiden vermehrt Senioren unter Hämorrhoiden-Problemen, insbesondere wenn die Mobilität nachlässt.

Aber auch jüngere Menschen sind vor Juckreiz am After und Brennen am Po nicht gefeit. Der moderne, hektische Lebensstil ist nicht gesundheitsfördernd und schlägt auf Magen und Darm. Die Folge sind Verstopfung oder Durchfall, was die Hämorrhoidalpolster reizt und Beschwerden verursacht.

Hämorrhoidenprobleme kann man nicht aussitzen

Hämorrhoiden sind für viele ein Tabuthema: doch gerade im Anfangsstadium können sie mit rezeptfreien Hämorrhoiden-Mitteln behandelt werden. Wirkt man den verursachenden Faktoren nicht entgegen, werden sie im Laufe der Zeit immer größer. Medizinisch gesehen, werden 4 Stadien unterschieden:

Hämorrhoiden 1. Grades

Die Hämorrhoiden sind äußerlich weder zu sehen noch zu ertasten. Es gibt kaum Symptome, ab und an Blut auf dem Toilettenpapier.

Hämorrhoiden 2. Grades

Die Hämorrhoiden sind äußerlich meist nach dem Stuhlgang spür- und tastbar. Sie ziehen sich aber spontan wieder zurück. Die Symptome sind Nässen, Brennen, Jucken, leichtes Bluten.

Hämorrhoiden 3. Grades

Die Hämorrhoiden ziehen sich nicht spontan zurück, sondern müssen aktiv in den After geschoben werden. Die Symptome entsprechen denen bei Grad 2, nehmen jedoch weiter zu, da die Hämorrhoiden länger nach außen prolabiert sind.

Hämorrhoiden 4. Grades

Die Hämorrhoiden liegen dauerhaft vor dem After. Die Symptome verstärken sich, es kann zu Inkontinenz und schmerzhafter Entzündung kommen.

Sind die Hämorrhoidalbeschwerden bereits sehr weit fortgeschritten (Grad III/ IV), ist meist ein verkleinernder Eingriff nötig.

Betroffene sollten daher frühzeitig einer Vergrößerung der Hämorrhoiden durch Anpassung der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten entgegenwirken. Die Symptome sollten mit geeigneten Zäpfchen gegen Hämorrhoiden wie FAKTU lind mit Hamamelis-Extrakt behandelt werden.


Tipps für Ihr Wohlbefinden

Das pflanzliche Duo: FAKTU lind Salbe für den Tag, Zäpfchen für die Nacht

Tagsüber ist die Anwendung einer Hämorrhoidensalbe besonders praktisch. Nach dem Duschen oder nach den Toilettengängen kann die Salbe bei Bedarf verwendet werden. Hier kann die FAKTU lind Hämorrhoidensalbe zum Einsatz kommen. Bei Symptomen wie Schmerzempfinden und sehr starkem Juckreiz tagsüber, kann außerdem eine lokal betäubende Hämorrhoiden-Salbe mit Lidocain sinnvoll sein.

FAKTU lind Hämorrhoiden-Zäpfchen sind ideal für die nächtliche Behandlung von Hämorrhoidenbeschwerden. Während des Schlafens bleibt das Zäpfchen an seiner Position und gibt den Wirkstoff über Stunden kontinuierlich ab. Mit der Kombination aus Hämorrhoidensalbe und Hämorrhoidalzäpfchen werden vergrößerte Hämorrhoiden rund um die Uhr behandelt und Beschwerden verschwinden in der Regel schnell.

Analhygiene bei Hämorrhoiden-Problemen

Eine gründliche, sanfte Analhygiene bei Hämorrhoidenproblemen ist wichtig. Zur sanften und pflegenden Reinigung des Analbereichs gibt es FAKTU Clean Pflege-Tücher. Die feuchtreinigenden Tücher mit Ruscus-Wurzelextrakt sind parfüm- und alkoholfrei. Reinigen Sie den Analbereich vor Einführen der FAKTU lind Hämorrhoiden-Zäpfchen mit FAKTU Clean für ein optimales Ergebnis.

Zur Unterstützung und Vorbeugung gegen ein entzündliches Geschehen, sollten Baumwollslips getragen und bei stärkerem Nässen oder Schwitzen Analvorlagen benutzt werden.


FAQ

Wie lange dürfen FAKTU lind Hämorrhoidenzäpfchen angewendet werden?

Die Behandlungsdauer richtet sich nach der Art und Schwere des Krankheitsverlaufs und wird in der Regel vom Arzt festgelegt. Prinzipiell können FAKTU lind Hämorrhoidenzäpfchen bis zum Abklingen der Beschwerden oder einige Tage darüber hinaus angewendet werden. Eine Selbstbehandlung ohne Hinzuziehen eines Arztes sollte den Zeitraum von 4 Wochen nicht überschreiten.

Wie schnell wirken FAKTU lind Hämorrhoiden-Zäpfchen?

Zäpfchen müssen erst schmelzen, um den Wirkstoff frei zu setzen. Sie wirken daher meist langsamer, teilweise aber auch langanhaltender als Salben oder Tinkturen. Die Wirkweise von Hamamelis beruht darauf, dass die adstringierenden und wundheilenden Inhaltsstoffe Nässen, Bluten und Entzündungsprozesse reduzieren. Dadurch nehmen in der Folge auch Juckreiz und Brennen ab, weil die Ursache dafür bekämpft wird. Dies dauert naturgemäß länger als bei einem Präparat mit Lokalanästhetikum, da dort durch die lokale Betäubung, also die Unterbrechung der Reizweiterleitung, unangenehme Empfindungen wie Juckreiz oder Schmerzen sofort gelindert werden. Insbesondere in den ersten Tagen der akuten Phase mit stärkeren Symptomen kann eine Kombination aus Lidocain-haltiger Salbe am Tag und Hamamelis-haltigen Zäpfchen in der Nacht sinnvoll sein.

Welchen Unterschied gibt es zwischen FAKTU lind Hämorrhoidensalbe und Hämorrhoiden-Zäpfchen?

FAKTU lind Hämorrhoiden-Zäpfchen (Suppositorien) sind eine mögliche Alternative oder auch eine Ergänzung zu der Behandlung mit Salbe. Suppositorien werden ganz gezielt für die innere Anwendung hergestellt und bieten hier gute Hilfe. Die FAKTU lind Salbe eignet sich für die Anwendung am Tag und in der Nacht und wird nach dem Duschen oder Toilettengang aufgetragen. FAKTU lind Hämorrhoiden-Zäpfchen eignen sich besonders, aber nicht ausschließlich, für die nächtliche Behandlung von Hämorrhoidenbeschwerden, denn in liegender Position beim Schlafen bleibt das Zäpfchen an seiner Position und gibt den Wirkstoff über Stunden kontinuierlich ab. Die beiden Produkte können in Kombination angewendet werden und behandeln ein Hämorrhoidalleiden so rund um die Uhr.

Wie sind FAKTU lind Hämorrhoidenzäpfchen aufzubewahren?

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Zäpfchen auf Hartfettbasis neigen bei der Lagerung zur Bildung von sogenanntem „Fettreif“ auf ihrer Oberfläche. Diese Erscheinung beeinträchtigt weder die Anwendung noch die Wirkung der Zäpfchen. Das Verfalldatum ist auf der Faltschachtel sowie auf der Blisterfolie aufgedruckt. Das Präparat soll nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr angewendet werden! Nicht über 25 °C aufbewahren!

Welche Inhaltsstoffe sind in FAKTU lind Hämorrhoiden-Zäpfchen enthalten?

1 Zäpfchen enthält: Wirkstoff: 400 mg Auszug aus Hamamelisblättern (1:2), Auszugsmittel: Ethanol 60 % (V/V). Sonstige Bestandteile: Glycerolmonooleate; Hartfett; mikrokristalline Kohlenwasserstoffe (C40-C60); Polyglycerolpoly(12-hydroxystearat); hochdisperses Siliciumdioxid, methyliert; alpha-Tocopherol (Ph. Eur.). FAKTU lind Hämorrhoidenzäpfchen sind in Packungen mit 10 Zäpfchen erhältlich.

Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel können FAKTU lind Hämorrhoidenzäpfchen Nebenwirkungen haben. Die Aufzählung umfasst alle bekannt gewordenen Nebenwirkungen unter der Behandlung mit Hamamelisblätter-Auszug, auch solche unter höherer Dosierung oder Langzeittherapie. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:

  • sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
  • häufig: mehr als 1 von 100 Behandelten
  • gelegentlich: mehr als 1 von 1.000 Behandelten
  • selten: mehr als 1 von 10.000 Behandelten
  • sehr selten: 1 oder weniger von 10.000 Behandelten einschließlich Einzelfälle.

Häufig: kurz anhaltende Reizerscheinungen wie ein leichtes Brennen
Sehr selten: bei örtlicher Anwendung allergische Reaktionen auf Hamamelis-haltige Arzneimittel.

Welche Gegenmaßnahmen sind bei Nebenwirkungen zu ergreifen?

Bei Hinweisen auf Allergien wie z. B. Hautrötungen verbunden mit Juckreiz, beenden Sie bitte die Anwendung von FAKTU lind Hämorrhoidenzäpfchen und informieren Ihren Arzt über die aufgetretenen Nebenwirkungen, damit er diese gegebenenfalls spezifisch behandeln kann. Sollten Sie eine der oben genannten Nebenwirkungen beobachten, so informieren Sie bitte Ihren Arzt, damit er über den Schweregrad und gegebenenfalls erforderliche Maß - nahmen entscheiden kann. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Packungsbeilage aufgeführt sind.

Rechtliche Informationen

DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH
Rigistraße 2
12277 Berlin
Deutschland

Webseite: https://www.kade.de
Tel: +49 30 72082-400
E-Mail: Kundenservice@kade.de
Impressum: https://www.kade.de/impressum/

Details

PZN17836441
AnbieterDR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH
Packungsgröße10 St
PackungsnormN1
DarreichungsformSuppositorien
ProduktnameFaktu lind Hämorrhoidenzäpfchen
Monopräparatja
WirksubstanzHamamelisblätter-Extrakt
Pfl. Arzneimittelja
Rezeptpflichtignein
Apothekenpflichtigja

Anwendungshinweise

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Führen Sie das Arzneimittel in den Enddarm ein. Zuvor entleeren Sie den Darm möglichst.

Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 4 Wochen anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Bei akut einsetzenden Beschwerden, fehlender Besserung innerhalb von 7 Tagen, bei stärkeren Hämorrhoiden sowie sonstigen tastbaren äußerlichen Veränderungen in der Analregion sollten Sie Ihren Arzt aufzusuchen.

Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Allgemeine Dosierungsempfehlung:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene1 Zäpfchen2-mal täglichmorgens und abends, nach dem Stuhlgang
Bei stärkeren Beschwerden kann das Arzneimittel zeitweise auch häufiger angewendet werden.

Anwendungsgebiete

- Juckreiz und Schmerzen im Analbereich, wie bei:
   - Hämorrhoiden, leichte Formen

Wirkungsweise

Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Hamamelis und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: etwa 3 m hoher Strauch oder kleiner Baum, dessen leuchtend gelbe, schmalblättrige Blüten gleichzeitig mit den Früchten des letzten Jahres am Strauch verbleiben; die Blätter können leicht mit Haselnussblättern verwechselt werden.
- Vorkommen: Nordamerika
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Gerbstoffe
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: hauptsächlich Extrakte und Tinkturen von Blättern, Rinde und Zweigen. Gerbstoffe reagieren mit den Proteinen der (Schleim-)Haut. Sie dichten durch Bildung einer dünnen Schutzschicht auf der Oberfläche kleine Verletzungen ab und hemmen Entzündungen sowie leichte Blutungen.

Zusammensetzung

bezogen auf 1 Zäpfchen
400 mg Hamamelisblätter-Extrakt
+ Glycerolmonooleat
+ Hartfett
+ Kohlenwasserstoffe, mikrokristallin (C40-C60)
+ Polyglycerolpoly(12-hydroxystearat)
+ Siliciumdioxid, hochdispers, methyliert
+ DL-α-Tocopherol

Gegenanzeigen

Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

Nebenwirkungen

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Reizerscheinungen, kurz anhaltend

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Kunden kauften auch...

Folgen Sie uns

© Pluspunkt Apotheke Onlineshop 2025

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Neben­wirkungen lesen Sie die Packungs­beilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z. B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller. Onlinepreise und Angebote sind von weiteren Rabattierungen ausgeschlossen.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht.

5 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.


Registrieren und Zeit sparen!
Registrieren Sie sich für mehr Einkaufskomfort bei Ihrem nächsten Besuch:

  • schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Merkzettel & Bestellung wiederholen
  • exklusive Gutscheine nur für registrierte Kunden

Registrieren

Pluspunkt Apotheke im Marktplatz-Center ist ausgewählt

Geschlossen. Öffnet am Montag um 08:00 Uhr